Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.

Trinkwasser aus Verbrauchersicht
  • Home
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Industrie - vs. Verbraucher Die FDP entscheidet
    • Europäische Union - PFAS
    • Europäische Union - Glyphosat
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Inkompetenz oder Absicht? Die Politik der Grünen
    • Babywasser
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Pharmazie
    • Endokrine Disruptoren
    • SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test
  • Wasser in der Forschung
    • Dr. Georges Lakhovsky
    • Arthur Tränkle
    • Prof. Gerald Pollack
    • Dr Charles Mayo
    • Viktor Schauberger
    • Fereydoon Batmanghelidj
    • Peter Ferreira - Wasser und Salz
    • SARS COV 2 im Kontext der Wasserversorgung
    • Der Experte >
      • Detektivspiel
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert - Was sagt er aus??
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Chlor vs. Chlordioxid
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
    • zellverfügbares Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte >
      • Ideen für Wassertest
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Wasserfilter
  • Meine Gedanken
  • unsichtbare Schwebstoffe
  • Behörden

Der elektrische Widerstand

wird in Ohm gemessen. Aquarianer wissen es längst: Je höher der Wert desto reiner das Wasser. Woher aber wissen wir, wie hoch der Ohm-Wert unseres Leitungswassers ist? Laut Auskunft Google search hat das von den Wasserwerken vorgereinigte Leitungswasser je nach Härtestufe einen Widerstand von 1.000 bis 4.000 Ohm. Was aber sagt uns das und, welches Wasser hat den einen höheren Ohm-Wert? 
Geht man auf die Webseite des Mineralwasserproduzenten Plose, so wirbt dieser mit einem Wert von 35000 Ohm. Lauretana überbietet mit 60000 Ohm. 


Das hat der französische Hydrologe Dr. Vincent herausgefunden: 
Er bringt den  Widerstand des geeigneten Wassers in Zusammenhang mit der Aufnahme durch den Organismus und daher sollte dieses mindestens  6.000 Ohm betragen.  



Der Hausjournal setzt sich damit neutral und kritisch auseinander:

Eigenschaften von strukturiertem Wasser
Esoteriker sind der Meinung, Wasser enthalte eine bestimmte Menge “Lebensenergie” und auch ein “Gedächtnis”.
Auch die Homöopathie bedient sich des Wassergedächtnisses, wenn in homöopathischer Verdünnung nur noch die “Erinnerung” an zuvor enthaltene Moleküle vorhanden ist. Das Wasser bewirkt dann anhand der Erinnerung an den vorhandenen Stoff genau das Gegenteil wie der Stoff selbst.

Naturwissenschaftliche Meinungen
Die homöopathische Wirkweise konnte von Physikern in einem einzelnen Experiment an Seerosen kürzlich erstmals wissenschaftlich belegt werden. Weitere Schlüsse und eine Erklärung der Wirkweise stehen bislang aber noch aus.
Die Cluster-Theorie des Wassers besagt, dass sich H2O Moleküle im Wasser nicht völlig frei bewegen, sondern sich immer wieder zu größeren Einheiten zusammenlagern. Diese Einheiten werden durch Wasserstoffbrücken zusammengehalten.
Sie sind allerdings nicht dauerhaft, sondern existieren lediglich für winzige Bruchteile von Sekunden, bevor sich wieder neue Verbindungen und Strukturen bilden. Die Cluster scheinen sich dabei zufällig zu bilden. Eine dauerhafte “Strukturierung” des Wassers ist physikalisch dabei nicht beobachtbar und auch nicht denkbar.
Kritik
Tatsächliche Studien über die Wirkung von belebtem Wasser auf Krankheitszustände, das seelische Befinden oder die Leistungsfähigkeit des Körpers gibt es bislang meines Wissens nach nicht. Da frage ich mich doch: Wieso eigentlich nicht? Es werden lediglich subjektive Erfahrungen berichtet, die nicht sehr aussagekräftig sind. Und das wird auch so bleiben, denn wer hat ein Interesse daran, Geld für Studien auszugeben, die niemandem Geld bringen sondern eher immense Kosten verursachen?
Ich habe hier mal einen Test gemacht und verschiedene Wässer eingefroren und den Mikrosiemenswert gemessen. Das können Sie auch ganz einfach nachmachen, auch wenn Sie kein Messgerät haben. Der Mikrosiemenswert Ihres Leitungswassers ist auf der Seite Ihres Wasserversorgers zu finden. Wichtig ist, dass Sie erkennen, ob Ihr Wasser zu einem Klumpen gefriert, oder feine Strukturen mit einem Kern aufzeigt. Den Rückschluss, was Ihnen das sagt, dürfen Sie selbst ziehen. 
Diese Fotos haben keine wissenschaftliche Beweiskraft. Ich will damit nur verdeutlichen, dass man einen Unterschied der einzelnen Wässer sehr gut erkennen kann, wenn man sie einfriert. Ich persönlich mag das Wasser mit dem geringsten Mikrosiemens am liebsten. Die Fotos verdeutlichen allerdings sehr gut, dass Wasser eine Struktur haben kann.

​
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Industrie - vs. Verbraucher Die FDP entscheidet
    • Europäische Union - PFAS
    • Europäische Union - Glyphosat
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Inkompetenz oder Absicht? Die Politik der Grünen
    • Babywasser
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Pharmazie
    • Endokrine Disruptoren
    • SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test
  • Wasser in der Forschung
    • Dr. Georges Lakhovsky
    • Arthur Tränkle
    • Prof. Gerald Pollack
    • Dr Charles Mayo
    • Viktor Schauberger
    • Fereydoon Batmanghelidj
    • Peter Ferreira - Wasser und Salz
    • SARS COV 2 im Kontext der Wasserversorgung
    • Der Experte >
      • Detektivspiel
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert - Was sagt er aus??
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Chlor vs. Chlordioxid
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
    • zellverfügbares Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte >
      • Ideen für Wassertest
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Wasserfilter
  • Meine Gedanken
  • unsichtbare Schwebstoffe
  • Behörden