Wasser in Politik, Pharmazie, Biologie und Medien

Subventionierte gesüsste Milch für Schulkinder

Es subventioniert: die EU
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser
Bild

Milch ist besser als Wasser

oder
welchen Schluss ziehen Sie aus der Subvention der EU an unseren Schulen?
Schulmilch
 Für bestimmte Milcherzeugnisse - Vollmilch und H-Milch, Milchmischgetränke und Naturjoghurt - zahlt die Europäische Union in ihren Mitgliedsstaaten einen Zuschuss, der die Milch für Kinder und Jugendliche verbilligt. Auch das Land Hessen beteiligt sich an der Förderung. Die Unterstützung soll einen Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen leisten. Schulmilch anbieten können Kindergärten und Schulen inklusive Berufsschulen. Schulmilchberechtigt sind Kinder und Schüler bis zu einem Alter von 27 Jahren.
Wichtige Aspekte für das Schulmilchangebot Das Optimum – frische, regionale (Öko)Vollmilch in Mehrwegflaschen – ist nur für wenige Schulkioske machbar. Kompromisse wie H-Milch oder Einwegverpackungen müssen ggf. in Kauf genommen werden.​
  • Milchmischgetränke (mit Erdbeer-, Schoko-, Vanille- oder Bananegeschmack) sind umstritten, da sie oft Aromastoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren und hohe Zuckeranteile (Kariesgefahr) enthalten. Ein gelegentlicher Verzehr ist unproblematisch, für die tägliche Ernährung sind sie jedoch nicht geeignet.
Ansprechpartner ist hier übrigens die Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse in Hessen e.V. ;-)
​Quelle: Schulkiosk
Was habe ich meinen Kakao in der Schule geliebt. Dafür habe ich in der Pause immer Schlange gestanden und eine Igelwaffel dazu. Ich war im Himmel. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, mir Wasser zu kaufen. Gab es überhaupt welches? Bei meiner Tochter habe ich es besser gemacht. Da habe ich jede Woche 5 Flaschen Wasser in die Schule gefahren und in ihrem Spint deponiert. 
Proudly powered by Weebly
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser