Wasser in Politik, Pharmazie, Biologie und Medien
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser

12/9/2018

Chronische aquatische Toxizität  Kat.3

0 Kommentare

Read Now
 
Was zum Teufel ist das denn?
Habe ich heute zufällig entdeckt, weil ich "nur" meinen Lufterfrischer zum Einsatz bringen wollte. Habe ich natürlich beim Kauf nicht gelesen. Beim Aufreißen der Packung allerdings ist mir eingefallen, mal zu lesen, was  da so im Kleingedruckten auf der Rückseite steht . Da ist mir dann genau diese Wortkreation ins Auge gefallen und ich wollte mehr wissen. "Chronisch" klingt schon mal nicht gut, aquatisch = irgendwas mit Wasser und Toxizität = Giftigkeit.. Aha. Google schweigt sich zu diesem Thema was die leichte Verständlichkeit betrifft leider aus. Folgenden link habe ich für diejenigen, die es interessiert, gefunden:  
Schädlich für Wasserorganismen
Wer jetzt hier rein geklickt hat ... Hand aufs Herz. Wer will sowas lesen müssen? Wer kann verstehen, dass es erlaubt ist, Dinge ins Wasser abgeben zu dürfen, die toxisch sind?  Und vor allem, dass es erlaubt ist, die Verantwortung für diese Luxusprodukte in die Hände von Eltern zu legen. Ich bin mir so sicher, dass das kaum einer liest. 
Bild
Bild
Bild
Ich habe die Hersteller aus zwei Gründen unkenntlich gemacht: Zum Einen habe ich keine Lust auf Schadenersatzklagen und zum Anderen geht es mir ja eigentlich nicht um den Hersteller sondern um uns als Verbraucher, die wir im Vertrauen auf den Gesetzgeber und den Hersteller einen solchen Mist kaufen. Wie kann denn etwas erlaubt und käuflich  zu erwerben sein,
das in den Trinkwasserkreislauf gelangt?
das man von Haustieren fernhalten muss?
das nicht in die Hände von Kindern gelangen darf?
bei dem man bei Verschlucken das Giftinformationszentraum kontaktieren muss?

Wer jetzt noch Lust hat, weiterzulesen, darf sich mit mir auf die Reise zu denjenigen begeben, die das betrifft:
​die Wasserorganismen. Klingt irgendwie belanglos, oder? Was sagt denn Google dazu? 
Wasserorganismen, Organismen, deren Leben vollständig oder überwiegend im Wasser stattfindet, z.B. Fische, Muscheln. 
(
https://www.google.de/search?q=definition+wasserorganismen&sa=X&ved=2ahUKEwiW6obypPfAhUvqYsKHccoD3cQ1QIoAnoECAYQAw&biw=1450&bih=788) 
Mir stellt sich jetzt hier die Frage, wer isst den die Fische und Muscheln?  Wer trinkt den das Wasser, in dem sich dieses toxische Produkt befindet? Wird es vollständig geklärt? Ist es überhaupt klärbar? 
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe klärt (welch Wortspiel) auf: Beispiel: 2,4-Dimethylcyclohex-3-en-1-carbaldehyd. Was ist das? Google sagt: 
2,4-Dimethylcyclohex-3-en-1-carbaldehyd
Wer hier etwas dazu sagen kann, dass jeder versteht, den bitte ich um Aufklärung!!.

Share

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

Details

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser