Wasser in Politik, Pharmazie, Biologie und Medien

Blogartikel

Wichtige Themen rund ums Wasser
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser

8/4/2019

Pseudomonaden

1 Kommentar

Read Now
 
Was sind Pseudomonaden und wie gelangen diese ins Leitungswasser? 
​
Pseudomonas aeruginosa sind Bakterien, die im Wasser vorkommen können und u.a. zu Infektionen der Haut führen können. Durch deren hohe Antibiotikaresistenz/Desinfektionsmittelresistenz und der Relevanz in Krankenhäusern sind die Bakterien auch als „Krankenhauskeim“ bekannt. In Hochrisikobereichen gehört die regelmäßige Wasseranalyse auf Pseudomonas aeruginosa bereits in den Pflichtkatalog dazu.
Die Ursachen für Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser sind vielfältig. Den Keim findet man zunächst auch in Oberflächengewässern. Treten also auffällige Werte von Pseudomonas auch im Leitungswasser auf, liegt der Verdacht nahe, dass ein Einfluss durch Oberflächenwasser besteht. Dies kann z.B. dann sein, wenn das Trinkwasser oberflächennah gewonnen wird oder die Wasserdurchlässigkeit der Bodenschichten über dem Grundwasserleiter sehr hoch ist. Problematisch kann der Keim auch in wärmeren Ländern sein. Dort ist er oftmals Ursache für Ohrenentzündungen (z.B. unzureichend gechlortes Poolwasser).
Jedoch kann Pseudomonas aeruginosa auch ganze Wassersysteme befallen. Dies kann durch Bauarbeiten an den Rohrleitungen, durch die Einspeisung oder durch die Installation technischer Geräte erfolgen. So sind in Deutschland Fälle bekannt, dass durch neu eingebaute Wasserzähler die Bakterien ins Trinkwasser gelangt sind.
Quelle

Bei meiner Recherche, wie den Keime in unser Trinkwasser geleitet werden können, bin ich auf diese kleinen Kerlchen gestoßen. Die gute Nachricht: Für den gesunden Menschen sind diese Keime ohne Gefahr.
Die schlechte Nachricht: Bei Personen, die medizinischer Pflege oder Behandlung bedürfen, ist das gesundheitliche Risiko weitaus höher. Pseudomonas aeruginosa können hier im Wasser bei Kontakt mit Hautverletzungen zu Hautinfektionen führen. Daher sind vor allem Patienten nach einer OP betroffen, die sich durch belastetes Trinkwasser eine sogenannte Krankenhausinfektion zuziehen. Die Wasseranalyse auf Pseudomonas ist daher in Krankenhäusern oder auch Zahnarztpraxen längst Bestandteil von Hygieneplänen. Hier frage ich mich ernsthaft, wer diese Hygienepläne erstellt und wer Sie überwacht. Machen Sie sich doch mal den Spaß und fragen im Krankenhaus nach Hygieneplänen.

Share

1 Kommentar
Bradley R link
8/22/2021 05:13:06

Thankk you for writing this

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

Details

    Archiv

    April 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Mai 2021
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
    • Über die Autorin
  • Wasser in den Medien
  • Wasser in der Politik
    • Europäische Union
    • Verboten und trotzdem erlaubt
    • Bisphenol A
    • Lobbyismus in der Politik
    • Deutscher Bundestag
    • Subventionierte Milch für Schüler
    • BUND und hormonaktive Substanzen
    • Nitrat im Grundwasser
    • Spielen am Bach: Ja
    • Spielen am Bach: Nein
    • Kläranlage
    • Expertenkomission Reine-Ruhr
  • Wasser in der Biologie/Chemie
    • Wasserorganismen
    • Der Mikrosiemenswert Wichtig?
    • Chlor im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser
    • Sulfat im Trinkwasser für Babies
    • Desinfektionsmittel im Trinkwasser
    • Uran
    • Strukturiertes Wasser
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss für Inhalte
  • Blogartikel
    • Wasserartikel
  • Verkaufsprodukte
  • Bonusmaterial
  • Strukturiertes Wasser